Wer hat den Fisch getötet?

Das Projekt

“Wer hat den Fisch getötet?” ist ein Rätselspiel für Kinder ab 8 Jahren. Entwickelt wurde es im Rahmen einer Projektarbeit von Natalie GerlachYing Ying Wang und Kyra Börnemeier; Studentinnen des Masterstudienganges Transformation Design der HBK Braunschweig.

Vor dem Hintergrund des globalen Überkonsums und den zunehmenden kritischen Umweltproblemen beschäftigt sich die Projektgruppe mit der Fragestellung, wie Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Das Ziel des Rätselspieles ist es, Kinder auf eine interessante und spannende Weise über Umweltprobleme aufzuklären und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei lösen die Kinder in Gruppenarbeit die Rätsel und versuchen gemeinsam den mysteriösen Fall aufzudecken. Gefördert werden hier vor allem Teamgeist, eigenständiges Denken und Kreativität.

Die Geschichte

Zu Beginn des Spiels erhalten die Kinder den Hilferuf eines Fisches. Man erfährt, dass schon mehrere Lebewesen in den Gewässern gestorben sind, aber bisher keiner die Ursache kennt. Daraufhin versuchen die Kinder, dem Täter auf die Schliche zu kommen. Sie lösen mehrere Rätsel, in denen verschiedene Arten von Wasserverschmutzung thematisiert werden, z.B. Mikroplastik.

Zum Schluss des Spieles erkennt man: Es gibt keinen Bösewicht, der den Fisch mutwillig ermordet hat. Es sind viele Personen, die auf sehr unterschiedliche Art und Weise dazu beigetragen haben, den Lebensraum der Fische stark zu verschmutzen. Die Erkenntnis ist also: Wir alle tragen die Verantwortung.

Das Ziel

Das Spiel soll zum Austausch anregen. Es geht um die Reflexion der eigenen Lebensweise und um mögliche Veränderungen im Verhalten, hin zu einem bewussteren, nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt. Dabei richtet sich das Spiel vor allem an Familien mit Kindern, aber auch an Interessierte jeden Alters.

In Bildungseinrichtungen kann „Wer hat den Fisch getötet?“ verwendet werden, um einen ersten Einstieg in verschiedene Themen der Wasserverschmutzung zu geben. Die durch das Spiel gewonnenen Erkenntnisse können im anschließenden Unterricht weiter vertieft werden.

Lizenz

Das Spiel “Wer hat den Fisch getötet?” wird unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC 3.0 DE) kostenlos bereitgestellt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung für jeden zugänglich zu machen, der über einen Zugang zu einem Drucker und zum Internet verfügt; die Projektgruppe vertritt die Meinung, dass Bildung nichts kosten und jedem zugänglich sein sollte.

Download

Bitte beachte, dass Du dieses Spiel nicht kommerziell nutzen darfst! Wenn Du es herunterlädst, erklärst du dich damit einverstanden, die Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC 3.0 DE) einzuhalten.

Links

Hier findest Du eine Liste weiterführender Links zu den im Spiel behandelten Thematiken.